Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
das Harnblasenkarzinom gehört mit mehr als 30.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland zu den häufigsten urologischen Malignomen.
Die Prognose und die Wahl der optimalen Therapie hängen in hohem Maße von einer frühzeitigen und präzisen Diagnostik ab.
Neben den etablierten Methoden stehen heute zunehmend differenzierte bildgebende Verfahren, endoskopische Techniken und besonders molekulare Marker zur Verfügung, die eine individuelle Patientenversorgung ermöglichen.
Mit unserem Online Status Seminar am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, möchten wir einen Überblick über den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie des Blasenkarzinoms geben und die Relevanz für den klinischen Alltag herausstellen.
Wir laden Sie herzlich ein, Wissen zu vertiefen, aktuelle Entwicklungen kennenzulernen und den kollegialen Austausch in der Diskussion zu suchen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Dr. Konstanze Hörtnagel & Alexander Schreiner, M.Sc
18:00 – 18:05 Uhr
Einführung
Alexander Schreiner, M.Sc.
Expert Scientist / MSL
Medicover Genetics
18:05 – 18:40 Uhr
Therapie des Blasenkarzinoms
Prof. Dr. med. Maximilian Kriegmair
Chefarzt der Urologie
Klinikdirektion
Urologische Klinik Planegg
18:40 – 19:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in der molekularpathologischen Diagnostik
Dr. rer. nat. Ralph Wirtz
Institut für Pathologie am
St. Elisabeth Krankenhaus
Köln-Hohenlind
19:15 – 19:30 Uhr
Praktische Aspekte der FGFR3 Testung
Dr. rer. nat. Anne Holtorf
Expert Scientist
Medicover Genetics
19:30 – 20:00 Uhr
Diskussionsrunde und Schlussworte
Zur Teilnahme am Statusseminar füllen Sie bitte unser Anmeldeformular aus oder melden Sie sich per E-Mail an: statusseminar.martinsried@medicover-genetics.de. Bitte geben Sie dabei Ihren vollständigen Namen sowie Ihre EFN-Nummer an.
Die Fortbildung findet online statt. Sie benötigen dafür eine Internetverbindung und ein Gerät mit Lautsprecher, Mikrofon und Webbrowser.
Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung per E-Mail.
Es wurden 2 CME-Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer beantragt.