Zöliakie

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Kurzbeschreibung

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch Getreideeiweiß ausgelöst wird und sich im Dünndarm manifestiert1. Fast alle Zöliakiepatienten tragen die HLA-Klasse-II-Merkmale HLA-DQ2 und/oder HLA-DQ8. Diese HLA-Moleküle können Gliadinpeptide präsentieren und eine immunologische Reaktion auslösen. Etwa 95% der Patienten sind positiv für HLA-DQ2, während die meisten der restlichen Patienten Träger von HLA-DQ8 sind.

 

Wissenschaftlicher Hintergrund

Bei der Zöliakie, die im Erwachsenenalter auch als einheimische Sprue bezeichnet wird, handelt es sich um eine durch Getreideeiweiß ausgelöste Autoimmunerkrankung, die sich im Dünndarm manifestiert. Dabei kommt es zu einer lymphozytären Infiltration und Schädigung der Darmschleimhaut. Durch die Aktivierung von B-Lymphozyten kommt es zur Bildung verschiedener Zöliakie-spezifischer Antikörper, die bei Verdacht auf Zöliakie bestimmt werden können. Die Zöliakie ist eine der am stärksten mit HLA assoziierten Erkrankungen. Nahezu alle Zöliakiepatienten tragen die HLA-Klasse-II-Merkmale HLA-DQ2 und/oder HLA-DQ8. Nur diese HLA-Moleküle sind in der Lage, Gliadinpeptide (Abbauprodukte des Gluten) zu präsentieren und eine immunologische Reaktion auszulösen. Etwa 95% der Patienten sind positiv für HLA-DQ2 (DQB1*02, DQA1*05). Die meisten der restlichen Patienten sind Träger von HLA-DQ8 (DQB1*03:02, DQA1*03). Der negativ prädiktive Wert der HLA-Bestimmung liegt damit bei annähernd 100%. Der positiv prädiktive Wert ist dagegen sehr niedrig, da etwa 40% der europäischen Bevölkerung diese HLA-Merkmale besitzen.

Die ESPGHAN-Leitlinien empfehlen die Bestimmung von HLA-DQ2 und -DQ8 bei Patienten mit unsicherer Diagnose aufgrund unklarer Biopsie- oder Antikörperbefunde. Soll bei Kindern mit starkem klinischen Verdacht auf Zöliakie und hohen Antikörpertitern keine Dünndarmbiopsie durchgeführt werden, kann die Diagnose durch die HLA-Bestimmung erhärtet werden. Bei asymptomatischen Personen mit erhöhtem Risiko für Zöliakie sollte eine HLA-Bestimmung erfolgen. Falls keine HLA-DQ2 / DQ8 Merkmale nachgewiesen werden, ist eine regelmäßige serologische Überwachung nicht notwendig.

Literatur

letzte Aktualisierung: 12.7.2024

Verwandte Diagnostik

Blutungsneigung

Genetisch bedingte Blutungsneigungen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die durch genetische Varianten verursacht werden und die Blutgerinnu...

Mehr erfahren
Faktor II-Defizienz

Der Mangel an Faktor II (Prothrombin) ist der seltenste Faktorenmangel und wird durch pathogene Varianten im F2-Gen verursacht. Die...

Mehr erfahren
Faktor V-Defizienz

Der hereditäre Faktor V-Mangel (Parahämophilie) ist eine seltene Gerinnungsstörung mit einer geschätzten Inzidenz der autosomal-rezessiven F...

Mehr erfahren
Faktor VII-Defizienz

Der Faktor VII-Mangel ist eine seltene, genetisch bedingte Blutgerinnungsstörung, die durch pathogene Varianten im F7-Gen verursach...

Mehr erfahren
Faktor XIII-Defizienz

Der angeborene Faktor XIII-Mangel ist eine autosomal-rezessiv vererbte Gerinnungsstörung, die durch eine herabgesetzte Menge an Faktor XIII ...

Mehr erfahren
Hämophilie A

Die Hämophilie A ist eine X-chromosomal-rezessiv vererbte Gerinnungsstörung, die durch einen Mangel an Gerinnungsfaktor VIII verursacht wird...

Mehr erfahren
Hämophilie B

Die Hämophilie B ist eine seltene, X-chromosomal-rezessive Gerinnungsstörung, die durch einen Mangel an Gerinnungsfaktor IX verursacht wird....

Mehr erfahren
Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom (vWJS)

Das von Willebrand-Jürgens-Syndrom ist eine Störung des Gerinnungssystems, die durch Veränderungen des von-Willebrand-Faktors verursacht wir...

Mehr erfahren

Lochhamer Str. 29
82152 Martinsried

Kontakt

Service
Genetische Beratung
Unternehmen
Alle Rechte vorbehalten © Medicover Diagnostics
|