Die Hypochondroplasie (HCH) ist ein autosomal-dominant vererbtes Kleinwuchssyndrom, das durch eine rhizomele Verkürzung der Gliedmaßen gekennzeichnet ist, aber milder ausgeprägt ist als die Achondroplasie. Die Ursache sind pathogene Varianten im FGFR3-Gen, die zu einer konstitutiven Aktivierung des Rezeptors führen und die enchondrale Ossifikation beeinträchtigen. Etwa 60% der Patienten weisen die für HCH typische Asn540Lys-Variante auf, wobei schwere Fälle von HCH und milde Fälle von Achondroplasie klinisch ähnlich sein können.
Die Hypochondroplasie (HCH) ist ein autosomal-dominant vererbtes, dysproportioniertes Kleinwuchssyndrom, das sich wie die Achondroplasie vor allem durch eine rhizomele Verkürzung der Gliedmaßen auszeichnet. Die Ausprägungsform ist jedoch deutlich milder als bei der Achondroplasie und anderen FGFR3-Erkrankungen. Bei HCH-Patienten kommt es nicht zu einer Deformation der Tibia, die Fibula ist nicht verlängert und die Wachstumskurven überlappen mit denen normaler Kinder.
Die Erkrankung wird durch pathogene Varianten im Fibroblasten-Wachstumsfaktor-Rezeptor 3-Gen (FGFR3) verursacht, die entweder zur direkten Aktivierung oder zur Dimerisierung des Rezeptors und somit zu dessen konstitutiver Aktivierung führen (gain-of-function).
Abb.: Schematische Darstellung der Domänen des FGFR3-Proteins, der Verankerung des Proteins in der Zellmembran und die Lokalisation der Varianten im Protein (modifiziert nach Hilbert et al, Monatsschr Kinderheilkd 146:687 (1998)
Über verschiedene Signaltransduktionswege kommt es zu einer Dysregulation der enchondralen Ossifikation und somit zu einer Wachstumshemmung. In etwa 60% der Patienten wird die häufigste für HCH ursächliche Variante Asn540Lys nachgewiesen.
Da schwere Fälle von Hypochondroplasie (HCH) bedingt durch Asn540Lys und milde Fälle von Achondroplasie (ACH) verursacht durch Gly380Arg sich klinisch sehr ähnlich darstellen und daher leicht verwechselt werden können, werden auch ACH Varianten berücksichtigt.
Erkrankung | ICD—10 | Gen | OMIM—G |
Hypochondroplasie | Q77.4 | FGFR3 | 134934 |
Arenas et al. 2018, J Pediatr Endocrinol Metab 31:1279 / Ornitz et Legeai-Mallet 2017, Dev Dyn 246:291 / Massart et al. 2015, Pharmacogenomics 16:1965 / Pinto et al. 2014, Horm Res Paediatr 82:355 / Heuertz et al. 2006, Eur J Hum Genet 14:1240 / Zabel 2004, medgen 16:8 / Van Esch et al. 2004, Genet Counsel 15:375 / Wilkin 2001 in: The Metabolic & Molecular Basis of Inherited Disease 5379 / Vajo et al. 2000, Endocr Rev 21:23 / Shiang et al. 1994, Cell 78:335 / Rousseau et al. 1994, Nature 371:252
letzte Aktualisierung: 4.11.2023