Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom

Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom

Synonyme: -
Material
Untersuchungsdauer
Untersuchungsauftrag
Methode
Standort
benötigte Unterlagen
Ansprechpartner
Kurzbeschreibung

Das Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom wird in der Regel autosomal-rezessiv vererbte und zählt zu den Ziliopathien. Es ist gekennzeichnet durch Nephronophthise, Kleinwuchs, schmalem Thorax mit kurzen Rippen, Polydaktylie und Retinopathie und weist eine große Genlocus-Heterogenität auf.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Beim Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom handelt es sich um eine in der Regel autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung. Eine Nephronophthise in Kombination mit Kleinwuchs, schmalem Thorax mit kurzen Rippen, einer Polydaktylie und Retinopathie wird als Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom, Jeune-Syndrom oder auch als Ellis-van-Creveld-Syndrom bezeichnet. Diese Gruppe von Erkrankungen weist eine große Genlocus-Heterogenität auf, es sind derzeit etwa 20 assoziierte Gene bekannt. Ähnlich der Nephronophthise wird das Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom zu den sogenannten Ziliopathien gezählt.

Jeune-/Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom
20 Gene
CEP120
CSPP1
DYNC2H1
DYNC2LI1
EVC
EVC2
IFT122
IFT140
IFT172
IFT43
IFT52
IFT80
KIAA0586
NEK1
TCTN3
TTC21B
WDR19
WDR34
WDR35
WDR60


zum Auftrag
Erkrankung
Sortable column
ICD—10
Sortable column
Gen
Sortable column
OMIM—G
Sortable column
Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 14Q77.2KIAA0586610178
Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 5Q77.2WDR19608151
Kurzrippen-Polydaktylie-Syndrom Typ 3Q77.2DYNC2H1603297
Letzte Aktualisierung : 12.07.2024

Verwandte Diagnostik